Willkommen
Herzlich Willkommen zum Kurs Internettechnologien – Client – Server im Wintersemester 2024!
Hier sind einmal die wichtigsten Informationen zusammengefasst, die Sie benötigen, um mit Ihrem Semesterprojekt zu starten. Teilweise wird auf externe Original-Dokumentationen verlinkt, diese sind dann in der Regel in Englischer Sprache.
Falls Sie auf diesen Seiten Fehler finden, oder Verbesserungsvorschläge loswerden wollen, schreiben Sie mir gerne eine Mail, meine Kontaktdaten finden Sie hier :).
Benötigte Software
Für diesen Kurs benötigen Sie eine lokale Entwicklungsumgebung. Diese beinhaltet insbesondere
Eine IDE. Diese können Sie im Prinzip frei wählen, einige Beispiele finden Sie in den Kurs-Unterlagen in Kaptiel 12.1.2 (PHP-Editoren und Entwicklungsumgebungen). Eine gute Entwicklungsumgebung ist PhpStorm (ext. Link) der Firma JetBrains. Als Studierende/r haben Sie dort die Möglichkeit, einen kostenlosen Studi-Account (ext. Link) zu erstellen, mit dem Sie u.A. PhpStorm kostenlos verwenden können.
Git für die Versionsverwaltung.
Der myLab-Webspace
Ihr Projekt wird kontinuierlich auf dem Webspace des myLab ausgeliefert, und ist somit über das Internet erreichbar. Im Hauptverzeichnis Ihres GitLab-Repositorys liegen mehrere Dateien, die dafür verwendet werden: Dockerfile
, .gitlab-ci.yml
und deployment.yaml
. Diese Dateien sind für Sie vorkonfiguriert, und sollen möglichst nicht verändert werden.
Der Auslieferungs-Prozess wird angestoßen, sobald Sie mit einem git push
Ihre lokalen Änderungen bzw. Commits auf den zentralen GitLab-Server übertragen. Nach einem solchen git push
sollte die neue Version innerhalb von 1-2 Minuten auf Ihrer Projekt-URL erscheinen. Die Projekt-URL finden Sie in der README.md
-Datei im Hauptverzeichnis Ihres Repositories.
Optional: Webserver/Docker
Sie werden in diesem Semester eine Webseite entwickeln, und sich dabei mit den Technologien HTML5, JavaScript und CSS auseinandersetzen. Da es sich dabei im Gegensatz zu z.B. PHP um clientseitige Technologien handelt, könnten Sie theoretisch rein lokal entwickeln. Aus verschiedenen Gründen kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, die Webseite von einem lokal betriebenen Server auf den http://localhost/ ausliefern zu lassen. Beispielsweise ist aus Sicherheitsgründen der Zugriff auf lokale Dateien mittels JavaScript in den meisten Browsern untersagt, ein Webserver schafft hier Abhilfe.
In PhpStorm ist bereits ein Webserver integriert. Sie haben jedoch die Möglichkeit, den auf dem myLab-Webspace verwendeten Webserver mit Docker praktisch identisch nachzubauen, indem Sie zunächst Docker (ext. Link) installieren, und im Anschluss mit der Kommandozeile in Ihrem Projektverzeichnis den folgenden Befehl ausführen:
docker build -t KURSNAME . && docker run --rm -p 80:80 KURSNAME
Dieser Befehl wird zunächst ein Docker-Image erstellen, dieses bei Erfolg ausführen, und Port 80 (Http) freigeben. Sie können dann die Webseite in Ihrem Browser auf http://localhost/ aufrufen. Zum Beenden gehen Sie wieder in das Konsolenfenster und drücken Sie die Tastenkombination Strg + C.
Da Docker nicht Bestandteil dieses Kurses ist, haben wir an dieser Stelle auch keine weitere Dokumentation dazu hinterlegt. Bei Interesse werfen Sie gerne einen Blick auf die etwas umfangreichere allgemeine myLab-Doku.